Unser Programmvorschlag für Ihren Leipzig-Entdeckungstag
Liebe Leipzig Gäste,
ich freue mich, dass Sie sich für unsere Führungen und Exkursionen interessieren.
Nachfolgend finden Sie unsere Programmvorschläge mit den Beschreibungen und organisatorischen Details.
Unser Team begleitet Sie gern auf den Aktivitäten, um Ihnen Leipzig in den verschiedenen Facetten vorzustellen.
Es grüßt Sie herzlich
Michael Schaaf
Geschäftsführer
Der Leipziger Hauptbahnhof - die Bahnhofsführung
Mit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde 1915 eine Kathedrale für die Eisenbahn eröffnet. Die alten Wartesäle, der Speisensaal und der Querbahnsteig mit seiner Länge von 270 m sind Zeugnisse der Eisenbahnepoche. Wo heute der Hauptbahnhof steht, gab es vormals vier alte Bahnhöfe. Vom Dresdner Bahnhof fuhr 1839 die erste deutsche Ferneisenbahn ins 120 km entfernte Dresden. Im neuen Bahnhof hat Blumen-Hanisch 1913 geöffnet und ist damit das älteste Geschäft. Das Warten auf den nächsten Anschlusszug konnten sich die Reisenden ab den 1960iger Jahren im Zeitkino in der alten Tunnelstation verkürzen.
Seit 2013 verkehren die S-Bahnen im Citytunnel und die Reisenden können in der Tunnelstation zusteigen.
Hinweise und Preisbeispiel:
- Dauer 2 Std.
Die Leipziger Frauen-Power
Frauen prägten und prägen die Geschichte der Stadt Leipzig. Begeben wir uns auf die Spuren von starken Leipziger Frauen: Appolonia von Wiedebach, eine "Rentenfachfrau" des 15. Jh.; Elisabeth von Sachsen, Stamm-Mutter der Ernestiner; die Frauen der Frühaufklärung Marianne Ziegler, Adelgunde Gottsched und Caroline Neuber ("die Neuberin"); Rahel Amalie Trier, die Initiatorin der Entbindungsschule,; Clara Wieck, die Pianistin; Louise Otto-Peters, die Journalistin und Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung, Bertha Wehnert-Beckmann, eine der ersten Fotografinnen - um nur einige zu nennen. Frauen mit interessanten Lebensläufen, die jede auf ihre Art neue Wege beschritten und so den Nachfolgenden neue Möglichkeiten eröffnet haben.
- Dauer 2 Std.
Tatort Leipzig - die Krimitour
Auch wenn Leipzig nicht über einen „Jack the Ripper“ oder einen Fritz Haarmann verfügt, so hat doch auch bei uns das große Verbrechen seine Spuren hinterlassen. Wir nehmen Sie mit auf einen kriminellen Rundgang durch die Leipziger Innenstadt: Christian Woyzeck erstach seine Geliebte und wurde als letzter auf dem Marktplatz öffentlich hingerichtet, Karl May stahl einen Pelz und verbrachte dafür vier Jahre im Arbeitshaus und Ende der 80er Jahre stahlen zwei Diebe ein teures und berühmtes Gemälde - nur, um es in einen alten Fernsehsessel einzunähen. Aber seien Sie unbesorgt, wir achten darauf, dass Sie die Tour unbeschadet überstehen!
Hinweise:
- Dauer 2 Std.