Do, 29. Mai 2025 / 15:00 - 18:00 Uhr
Unser Überblicksrundgang in der Altstadt. Entdecken Sie eine 800jährige Stadtgeschichte in der kompakten Innenstadt von Leipzig.
- mit den Messehäusern und der Mädlerpassage mit Auerbachs Keller, wo Faust auf dem Fass ritt
- Naschmarkt mit Goethedenkmal
- Nikolaikirche mit Erinnerung an die friedliche Revolution 1989
- Marktplatz mit dem Alten Rathaus
- Musikstadt mit Thomanerchor und Wirken von Johann S. Bach
- Barfußgässchen mit dem Kaffeebaum und als Kneipenmeile
- Plattform vom Panorama-Tower
Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit der historischen Tram rund um den City-Ring. Die Straßenbahn aus den 1920 Jahren bringt uns am Hauptbahnhof, der Thomaskirche und dem Augustusplatz vorbei. Alle Gäste treffen sich ab 17:00 Uhr auf der Plattform vom Panorama-Tower wieder. Genießen Sie die Aussicht aus 120m Höhe mit einem Getränk.
- Treffpunkt am INNSiDE by Meliá Leipzig
- Gesamtdauer 2 Std.
- Aufteilung in vier Teilgruppen a 20 Personen, alle vier Gruppen fahren jeweils zeitversetzt mit der Tram
- Begleitung durch unsere geschulten Gästeführer + Tramfahrt
Fr, 30. Mai 2025 / 09:00 - 15:00 Uhr
Per Bus entdecken sie die Leipziger Sehenswürdigkeiten, die außerhalb der City liegen. Die Bustour führt auch zum Neuseenland, wo die Wandlung der Tagebaulandschaft im Süden von Leipzig gezeigt wird. Stationen sind u.a.: Bundesverwaltungsgericht - Musikviertel mit Universitätsbibliothek - Gohliser Schlösschen - Schillerhaus - Zoo mit Gondwanaland - Waldstraßenviertel - Sportforum mit Red-Bull-Arena - Altes Messegelände - Völkerschlachtdenkmal. Sie werden bei allen Fahrten von einem Gästeführer begleitet, der Ihnen live die Stadt vorstellt. An verschiedenen Punkten gibt es Ausstiege mit Fotostopps bzw. Besichtigungen: Gohliser Schlösschen, Musikviertel mit Musikviertel mit Universitätsbibliothek - Bundesverwaltungsgericht (Foyer) und Völkerschlachtdenkmal. Mittagsimbiss am Kanupark am Markkleeberger See möglich.
- Treffpunkt am INNSiDE by Meliá Leipzig
- Gesamtdauer 5 Std.
- Aufteilung in zwei Busse a 40 Personen,
- Begleitung durch unsere geschulten Gästeführer,
- Mittagsimbiss am Kanupark, Wildwasser Terrassen möglich.
Sa, 31. Mai 2025 / 10:00 - 14:00 Uhr
Entdecken Sie mit uns den Leipziger Westen zu Fuß und per Boot. In Plagwitz schlug lange Zeit das industrielle Herz Leipzigs. Von Karl Heine um 1850 als Industrievorort entwickelt, siedelten sich hier bedeutende Unternehmen an, die eine einzigartige Fabrikarchitektur hervorgebracht haben. Unternehmer der Drucktechnik wie die Brehmer Buchbindereimaschinen, der Landmaschinenfabrikant Rudolf Sack und der Begründer des Versandhandels Ernst Mey hatten ihren Firmensitz in Plagwitz. Auf der Führung wird auch die Wandlung des Stadtteils vorgestellt. Wohnungen, Lofts und neues Gewerbe in der Industriearchitektur.
Organisation:
- 9:30 Uhr: Abholung mit dem Bus direkt am Hotel und Ende (fakultativ) wieder dort
- 10:00 - 13:00: Rundgang in Leipzig-Plagwitz und Bootstour jeweils in 2x2 Gruppen
- ab 13:00 Uhr gemeinsames Mittagspicknick am Bootshaus Klingerweg
- ab 14:00 Uhr Bus-Shuttle zum Hotel
Sa, 31. Mai 2025 / 15:00 - 16:30 Uhr
Führung über die Baumwollspinnerei (BWS)
Mehr als 100 Jahre wurden in der Leipziger Baumwollspinnerei die Garne gesponnen für die Textilindustrie. Nach der 1990 erfolgte die Stilllegung der Produktion und die gezielte Entwicklung zum Kunst- und Galeriezentrum. Während der Führung erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte und das Entwicklungskonzept der Spinnerei. Auf dem Programm stehen weiterhin der Besuch des Archivs, einiger ansässigen Galerien und Ausstellungsflächen und ein Rundgang über das Gelände.
Organisation:
- ab 14:45 Uhr Bus-Shuttle vom Klingerweg zur BWS
- 15:00 - 16:00 Uhr Führung
So, 1. Juni 2025 / 10:30 - 12 00 Uhr
Vom Reichsgericht zum Bundesverwaltungsgericht - die Hausführung
Gehen Sie auf eine architektonische und justizgeschichtliche Reise durch das Gebäude des ehemaligen Reichsgerichtes. 1879 wurde das Reichsgericht als oberstes Gericht des Deutschen Reiches gegründet und dafür das repräsentative Gebäude gebaut. Außen und innen spiegelt es die Justiztradition wieder. Karl Liebknecht verteidigte sich hier gegen den Vorwurf des Hochverrates und 1933 fand der Reichstagsbrandprozess statt. Seit 2002 ist im Haus das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) untergebracht. Auf unserer Führung werden die Aufgaben und die Arbeit des BVerwG anschaulich vorgestellt.
Organisation:
- 10:30 - 12:00 Uhr Führung
- max. 25 TN pro Gruppe
Führung über den Leipziger Hauptbahnhof
Mit dem imposanten Bau in einer Länge von 300 m und den 26 Bahnsteigen wurde 1915 eine Kathedrale für die Eisenbahn eröffnet. Die alten Wartesäle, der Speisensaal und der Querbahnsteig mit seiner Länge von 270 m sind Zeugnisse der Eisenbahnepoche. Wo heute der Hauptbahnhof steht, gab es vormals vier alte Bahnhöfe. Vom Dresdner Bahnhof fuhr 1839 die erste deutsche Ferneisenbahn ins 120 km entfernte Dresden. Im neuen Bahnhof hat Blumen-Hanisch 1913 geöffnet und ist damit das älteste Geschäft. Das Warten auf den nächsten Anschlusszug konnten sich die Reisenden ab den 1960iger Jahren im Zeitkino in der alten Tunnelstation verkürzen.
Organisation:
- 10:30 - 12:00 Uhr Führung
- max. 25 TN pro Gruppe
Führung in der Stasi-Ausstellung „Macht und Banalität“
Die Hinterlassenschaften des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), die in der ehemaligen Bezirksverwaltung zu sehen sind, informieren über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Geheimdienstes der DDR. Ergänzt werden sie von ausgewählten Fotografien und Dokumenten. Ein Rundgang durch die Ausstellung vergegenwärtigt dem Besucher, wie die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die DDR-Bürger systematisch ihrer Grundrechte beraubte. Dabei soll auch bewusst werden, wie bedeutsam die Errungenschaften der Friedlichen Revolution bis heute sind.
Organisation:
- 10:30 - 12:00 Uhr Führung
- max. 25 TN pro Gruppe